Über Caterina Steffen

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Caterina Steffen, 91 Blog Beiträge geschrieben.

Gesucht: Pferdebetriebe mit Qualität!
Start des Wettbewerbs QUALITÄTSBETRIEBEN GEHÖRT DIE ZUKUNFT 2020

Das 15. Jahr in Folge haben Pferdebetriebe die Gelegenheit, an dem Wettbewerb Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft teilzunehmen. Gesucht werden Pensionsställe, Ausbildungs-, Zucht- sowie Aufzuchtbetriebe aller Rassen und aller Disziplinen mit einem hohen Standard in der Pferdehaltung. Seit 2006 erhielten 95 Pferdebetriebe und Vereine eine Auszeichnung. Sie tragen als Vorbilder zur Verbesserung der Haltung von Pferden insgesamt bei. Initiator und Organisator des Wettbewerbs ist die in Verden ansässige Fachberatung für Pferdebetriebe Schade & Partner.

Interessierte können ab sofort die Teilnahmeunterlagen direkt bei Schade & Partner anfordern. Qualifiziert sich ein Betrieb durch die schriftliche Bewerbung für die Endauswahl, wird er durch die unabhängige Jury, bestehend aus Tierärztin Petra Mehn (Lüdinghausen) und Dr. med. vet. Marc Lämmer (Wiesbaden), begutachtet. Vor Ort werden die Haltungsbedingungen der Pferde, die Fütterung und die Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge überprüft. Eine Prämierung erhalten die Betriebe, die den grundlegenden Bedürfnisse der Pferde, hinsichtlich Bewegung, Sozialkontakt und Ernährung Rechnung tragen. D.h. aber nicht, dass nur Laufstall- und/oder Bewegungsstallkonzepte die Chance auf eine Prämierung haben. Boxenhaltungen mit einem guten Haltungsmanagement werden durchaus positiv bewertet.

Bis zum 31. Juli 2020 können sich pferdehaltende Betriebe und Vereine aller Disziplinen bewerben, die mindestens die unten aufgeführten Pferdezahlen aufweisen. Die Bewerbungen erfolgen in zwei unterschiedlichen Kategorien:

  • Kategorie Ausbildungs- und Pensionsbetriebe aller Disziplinen, Reit- und Fahrvereine jeder Art, Mindestzahl: 15 Pferde, z.B. Reit- und Fahrpferde; Wanderreit- und Freizeitpferde, Gnadenbrotpferde, Vereine

oder

  • Kategorie Zucht- und Aufzuchtbetriebe (jeder Rasse), Mindestzahl 15 Pferde, davon mindestens 4 Zuchtstuten

Es können sich auch reine Zucht- oder Aufzuchtbetriebe bewerben. Dann gelten folgende Anforderungen:

  • reine Zuchtbetriebe (Mindestzahl Zuchtstuten: 5)
  • reine Aufzuchtbetriebe (Mindestzahl Aufzuchtpferde: 20)

Die Siegerehrung und die Preisvergabe erfolgt im Rahmen der 20. Fachtagung GESUNDE HALTUNG – GESUNDE PFERDE, die am 21. November 2020, in den Ausstellungsräumen bei Röwer & Rüb in Thedinghausen, stattfindet. Das Programm der Fachtagung wird im Spätsommer veröffentlicht und greift aktuelle Themen der Pferdehaltung und/oder -Gesundheit auf.

Prämierte Betriebe erhalten außer den Preisen im Gesamtwert von bis zu 5000 Euro, gestiftet von den Hauptsponsoren Equovis GmbH DERBY Pferdefutter, UELZENER VERSICHERUNGEN und weiteren Sponsoren, auch eine wertvolle Edelstahl-Stalltafel sowie Berichterstattungen in der Fachpresse.

Infos und Anmeldeunterlagen zum Wettbewerb beim Veranstalter:

SCHADE & PARTNER –  Fachberatung für Pferdebetriebe

Von |2020-03-12T09:17:44+01:00März 12th, 2020|HFP-Blog|0 Kommentare

1. Symposium zur Zukunft von Kinderreitschulbetrieben – 24.04.2020, HansePferd Hamburg

DIE VERANSTALTUNG WURDE LEIDER ABGESAGT!

„Pferde für unsere Kinder e.V.“ lädt gemeinsam mit dem Hippolini-Institut Betriebsleiter und Ausbilder, Erzieher und Pädagogen sowie alle Interessierten zum Wissensaustausch rund um das Thema Kinderreitschulbetriebe ein. Experten referieren und laden zum regen Austausch ein. 

Weitere Informationen lesen …

Von |2020-03-23T09:50:50+01:00Februar 13th, 2020|HFP-Blog|0 Kommentare

Bundesseminar für Pensionspferdehalter

Von Dienstag, den 21. Januar bis Freitag, den 24. Januar 2020 richtet der vlf-Landesverband in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Berufsreiter im DRFV e.V. das Bundesseminar für Pensionspferdehalter zum Thema „Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Betriebszweigs Pensionspferdehaltung“ in der DEULA Warendorf aus.

Neben zahlreichen hochkarätigen Referenten, tragen Dr. Christina Münch und Dr. Birthe Gärke vom HorseFuturePanel-Team mit Vorträgen zum Thema “ Entwicklungen in Gesellschaft und Pferdewirtschaft – Reitsport im Jahr 2030 – Was bedeutet das für meinen Betrieb?“ und “ Betriebsleiter als Führungskräfte – Unternehmenskultur im Fokus“ der Veranstaltung bei.

Weitere Informationen zum Bundesseminar erhalten Sie hier.

Von |2019-12-30T14:43:57+01:00Dezember 30th, 2019|HFP-Blog|0 Kommentare

HFP-Studie Digitalisierung in der Pferdewirtschaft 2019

Das HorseFuturePanel hat in 2019 um zweiten Mal nach 2016 eine Studie zum Stand der Digitalisierung in der Pferdewirtschaft durchgeführt und hierzu knapp 900 Pferdesportler um ihre Meinung gebeten. Während Pferdesportler im Rahmen ihres Kommunikationsverhaltens schon lange digital sind, wächst auch die Bedeutung der Anwendungsebene.

So können 96 Prozent der Probanden auf Kommunikationsebene etwas mit der Digitalisierung in der Pferdewirtschaft verbinden. Zumeist sind es die Informationssuche und der Informationsbezug im Internet (86 %), die digitale Vermarktung von Pferden, Reitsportprodukten und Dienstleistungen (84 %) oder die digitale Bereitstellung von Informationen (76 %). Auf Anwendungsebene sind es 87 Prozent der Probanden, die etwas mit der Digitalisierung in der Pferdewirtschaft anfangen können. Am geläufigsten ist hier die Turnierorganisation (74 %), gefolgt von der Planung und Kontrolle des Pferdetrainings (54 %) sowie der Betriebsplanung, -steuerung und -kontrolle (52 %).

Besonders wichtig ist Pferdesportlern bei dem Einsatz digitaler Anwendungen grundsätzlich eine anwenderfreundliche Bedienung (98 %), eine funktionelle, zuverlässige und sichere Software (97 %) sowie eine hohe Lebensdauer bzw. Haltbarkeit (z. B. bruchsicher, wetterfest) (87 %). Eher unwichtig sind den Probanden Design und Schnittstellen mit sozialen Medien. Allgemein wünschen sich die Probanden durch digitale Hilfsmittel eine verbesserte Übersicht über Daten und Termine, Hilfe bei der Gesunderhaltung des Pferdes, eine vereinfachte Dokumentation und eine Kontrolle des eigenen Vorgehens.

Der digitale Pferdesportler - HFP-Studie Digitalisierung in der Pferdewirtschaft 2019
Der digitale Pferdesportler – HFP-Studie Digitalisierung in der Pferdewirtschaft 2019

Abbildung 1: Der digitale Pferdesportler

Zwei Drittel der Pferdesportler sind der Meinung, dass digitale Anwendungen eine wertvolle Unterstützung sein können, aber nicht entsprechendes Know-how ersetzen. Entsprechend stehen sie der Digitalisierung in der Pferdewirtschaft eher positiv (2019: 63 % | 2016: 53 %) gegenüber. 30 Prozent der Befragten fühlen sich rund um das Thema Digitalisierung gut informiert, 30 Prozent fühlen sich schlecht informiert. Verglichen mit der Selbsteinschätzung zum Informationsgrad in anderen Bereichen wie z. B. der Ausbildung oder Fütterung erscheint der Informationsgrad zum Thema Digitalisierung gering, daraus abzuleiten ist die Notwendigkeit weiterer Aufklärungsarbeit.

Nach Meinung der Pferdesportler wird die Digitalisierung die Pferdewirtschaft stark verändern (47 %) und zwar nach Meinung der Befragten sowohl mit positiven als auch negativen Folgen. Vorzüge werden beispielsweise in der vereinfachten Informationsbeschaffung gesehen, Nachteile im Verlust der individuellen persönlichen Betreuung.

Tabelle 1:  Die Stichprobe 2019

Produktinformation lesen

Pressekontakt:
HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt)

Caterina Steffen
m: cst@horsefuturepanel.de
t: +49 (0) 5631 / 60342

Von |2019-12-13T16:20:35+01:00Dezember 13th, 2019|HFP-Blog|0 Kommentare

Schade & Partner-Seminare 2020

Häufig fehlen Pferdehaltern fachspezifische Ausbildungen. Da die Pferdegesundheit und die Wirtschaftlichkeit massiv vom Management abhängen, haben sich Schade & Partner das Ziel gesetzt, über ihr Seminarangebot zum Wissenstransfer in die Praxis beizutragen. Das Angebot richtet sich an alle Pferdehalter.

Seminartermine 2020:

07. Februar 2020
“Das Pferd ist was es isst!”
Seminar zu Verdauung, Fütterung und Rationskalkulation beim Pferd
Referent: Dr. Christa Finkler-Schade

06. März 2020
“Der Lebensstart ist entscheidend”
Seminar zur Fohlenentwicklung und -gesundheit
Referentinnen: Ietje Leendertse, Dr. Christa Finkler-Schade

27. März 2020
“Haftungsrisiken für Pferdebetriebe”
Seminar zu rechtlichen und versicherungstechnischen Aspekten der Haftungsrisike
Referenten: Unda Küter, Rechtsanwältin und Expertin für Pferderecht; Sker Friedhoff, RISK-Management GmbH

17. April 2020
“Zahlen im Griff ?”
Seminar zu Betriebswirtschaft und Steuern
Referenten: Dr. Birthe Gärke, Volker Kückelhaus

Weitere Informationen zu den Seminarterminen 2020

Von |2020-01-23T21:19:43+01:00Dezember 9th, 2019|HFP-Blog|0 Kommentare

Equimondi PROfessional Pferd 3.2019

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins PROfessional Pferd 3.2019, herausgegeben von EQUIMONDI, haben Dr. Christina Münch und David Wewetzer einen Beitrag zum Thema „Digitalisierung in der Pferdewirtschaft – Innovation trotz Tradition“ veröffentlicht. Vorgestellt werden Ergebnisse aus Studien zum Thema „Digitalisierung in der Pferdewirtschaft“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen HorseFuturePanel, welches der Frage auf den Grund gegangen ist, wie weit sich die Pferdeszene der Digitalisierung öffnet und was sie von ihr erwartet.

Das Magazin kann über united kiosk als ePaper bezogen werden oder ist als Printversion über EQUIMONDI zu beziehen.

Equimondi PROfessional Pferd bedient die Wünsche und Sehnsüchte derer, die Pferde lieben und wertschätzen. Wohl jeder Leser kann hier etwas zu dem Thema finden, das ihn bewegt. Wissenschaftliches hat hier genauso Raum wie Leidenschaft.

Von |2019-11-22T16:09:27+01:00November 22nd, 2019|HFP-Blog|0 Kommentare

Zwischenergebnisse zur HFP-Befragung zum Thema „Pferdehaltung und Stallwechsel“ 2019

Eine gute Unterbringung des eigenen Pferdes ist für Pferdebesitzer eine Herzensangelegenheit.

Dabei ist die pferdegerechte Haltung an kein starres System gebunden, muss aber dem Pferd ermöglichen, seinen natürlichen Bedürfnissen nachgehen zu können. Auf dem „Weg zur Zufriedenheit“ haben schon viele Pferdebesitzer den Stall oder auch die Haltungsform ihres Pferdes gewechselt.

Wie häufig Pferdebesitzer den Stall bereits gewechselt haben, was auslösende Faktoren waren und, wie die Pferdehaltung 2030 aus Sicht von Einstallern, Privatpferdehaltern und Betriebsleitern aussehen soll, ist Bestandteil der HFP-Befragung zu „Pferdehaltung und Stallwechsel 2019“.

Hier können Sie erste Zwischenergebnisse der Befragung nachlesen!

Eine Teilnahme an der Befragung ist aber noch bis zum 30.11.2019 unter HFP-Befragung Pferdehaltung und Stallwechsel möglich.
Von |2019-11-26T10:45:26+01:00November 21st, 2019|HFP-Blog|0 Kommentare

20. Ludwigsburger Pferdetag in Möglingen

Das Regierungspräsidium Stuttgart, das Kompetenzzentrum PFERD Baden-Württemberg, das Landratsamt Ludwigsburg-Fachbereich Landwirtschaft und die Fachgruppe pferdehaltende landwirtschaftliche Betriebe im Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V haben zum Ludwigsburger Pferdetag am Mittwoch, den 20. November 2019 im Bürgerhaus Möglingen eingeladen.

Dr. Christina Münch, Geschäftsführerin des HorseFuturePanels, referierte beim Pferdetag zum Thema „Pferdesport im Jahr 2030 – Was erwartet Pferdehalter und Pferdezüchter auf dem Weg dorthin?“.

Einladung zum Ludwigsburger Pferdetag 2019

Von |2019-12-03T15:59:32+01:00November 12th, 2019|HFP-Blog|0 Kommentare

GET TOGETHER DER PFERDEWISSENSCHAFTLER 2019

Im Rahmen der Pferd & Jagd, am 6. Dezember 2019 ab 13.30 Uhr auf dem Messegelände Hannover (Räumlichkeiten an der Halle 17) lädt der Verein wissenschaftlich aufgesattelt e.V. zu einem Treffen der Pferdewissenschaftler – Studierende, Absolventen und Branchenvertreter – ein!

Tagesablauf als PDF-Datei downloaden
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 23. November 2019 unter info@wissenschaftlich-aufgesattelt.de. Die Veranstaltung ist auf ca. 40 Teilnehmer begrenzt. Mitglieder von wissenschaftlich aufgesattelt e.V. werden bei zu vielen Anmeldungen bevorzugt behandelt. Für Mitglieder von wissenschaftlich aufgesattelt e.V. ist die Teilnahme kostenlos. Allen anderen Teilnehmern wird eine Teilnahmegebühr von 20 Euro (Studierende) bzw.
Von |2019-12-02T14:29:25+01:00November 4th, 2019|HFP-Blog|0 Kommentare

Fachtagung GESUNDE HALTUNG – GESUNDE PFERDE / “Die Last mit dem Mist!”

Die Fachtagung GESUNDE HALTUNG – GESUNDE PFERDE findet seit 2001 jährlich statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen rund um die Pferdehaltung und die Gesundheit. Veranstalter ist die Fachberatung für Pferdebetriebe Schade & Partner.

Bei der 19. Fachtagung dreht sich alles um das Thema “Die Last mit dem Mist!”.

Die Tagung findet am 16. November 2019 ab 10 Uhr in den Ausstellungsräumen der Firma Röwer & Rüb in Thedinghausen (bei Verden) statt!

Von |2019-10-08T09:40:22+02:00Oktober 8th, 2019|HFP-Blog|0 Kommentare