Der Reitsport im Jahr 2030 – Eine Zukunftsversion
Das Umfeld des Sports befindet sich in gravierenden Veränderungsprozessen, es seien nur das Medienverhalten, die Digitalisierung oder die Urbanisierung genannt. Hiervon scheint auch der Reitsport nicht unberührt. Aus diesem Grund wurde im Wintersemester 2017 / 2018 im Rahmen des Masterstudiengangs „Führung in Dienstleistungsunternehmen“ an der Ostfalia eine Delphi-Befragung zur Zukunft des Reitsports durchgeführt.
(Graphische Aufbereitung der Ergebnisse: Reiterjournal / Matthaes Medien GmbH & Co. KG)
Die Projektarbeit wurde durch Frau Dr. Christina Münch (HorseFuturePanel, Schlieben / Göttingen) als Lehrbeauftragte und Prof. Dr. Ronald Wadsack (Ostfalia) begleitet. Beteiligte Studierende waren: Jerry Bide, Marcel Bleischwitz, Sarah Frohmüller, Kevin Hoheisel, Melanie Rocho, Julia Sachtleben, Viktoria Struß, Steven Theiß.
Aktuelle Strukturdaten zur Pferdefütterung
Für die Göttinger Pferdetage 2018 haben wir die Ergebnisse aus unserer Futtermittelstudie im Posterformat aufbereitet und vor Ort präsentiert. Hier gelangen Sie zum Poster.
Daten, Zahlen, Fakten zum Pferdetagestourismus
Bei der Sonderauswertung der Pferdetourismusstudie 2017 sowie dem aktuellen BTE – Tourismus- und Regionalberatung-Newsletter steht der Tagestourismus rund ums Pferd im Mittelpunkt – geliefert werden detaillierte Zahlen und Fakten. Weitere Informationen rund um das Thema Reittourismus erhalten Sie im BTE-Newsletter Reittourismus.
Pferdetourismusstudie 2017 – Sonderauswertung Tagestourismus
Tagesritte, Pferdeveranstaltungen und Lehrgänge rund ums Pferd – drei Viertel der befragten Pferdeinteressierten machen Tagesausflüge mit Pferdebezug. Gefragt sind hierbei publikumswirksame Events und außergewöhnliche Erlebnisse mit dem Pferd.
Die Sonderauswertung der Pferdetourismusstudie 2017 liefert detaillierte Zahlen und Fakten zum Ausflugsverhalten rund um das Pferd.
Weitere Informationen zur Sonderauswertung der Pferdetourismusstudie 2017 zum Thema Tagestourismus rund um das Pferd finden Sie unter HFP-Studien oder auf der Webseite des BTE.
„Die Gesellschaft braucht das Pferd“
HorseFuturePanel: Zukunft der Pferdewirtschaft
Die Pferdewelt verändert sich und wird immer vielfältiger. Das Marktforschungsunternehmen und FN-Partner HorseFuturePanel studiert diese Entwicklungen ganz genau. Das PM-Forum hat mit der geschäftsführenden Gesellschafterin Dr. Christina Münch über die markantesten Trends gesprochen. Den gesamten Artikel können Sie online hier weiter lesen oder sich als PDF-Datei hier downloaden.
Pressedienst – Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V.
Einen spannenden Artikel über die Ergebnisse der Gemeinschaftsstudie des HorseFuturePanels und des BTE zum Thema „Reiturlaub und Tagestourismus“ von M. Stellberger finden Sie im aktuellen Pressedienst – Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V. –
Ergebnisse der Pferdetourismusstudie online!
Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit´BTE – Tourismus- und Regionalberatung eine Studie zum Pferdetourismus durchgeführt.
Mittlerweile haben wir die Ergebnisse ausgewertet und die Daten aufbereitet. Die Studie zeigt aktuelle Fakten und Trends zum Reiturlaub und Tagestourismus rund ums Pferd auf. Sie liefert unter anderem Fragen auf folgende Antworten: Wohin fahren Pferdeurlauber am liebsten und mit wem? Welche Angebote werden aktuell und zukünftig nachgefragt? Wie informieren sich Pferdesportler über pferdetouristische Angebote? Wie hoch sind die durchschnittlichen Ausgaben für Pferdeurlaub und Tagesausflug? Weitere Informationen zur Pferdetourismusstudie finden Sie unter HFP-Studien oder auf der Webseite des BTE.
Liebe zum Pferd vereint Pferdesportler
Pferdesport im Jahr 2017 – HorseFuturePanel veröffentlicht Broschüre
Göttingen (fn-press). Fast vier Millionen Menschen in Deutschland reiten zumindest gelegentlich. Sie alle eint die Liebe zum Pferd. Gleichwohl ist die Pferdeszene keineswegs homogen, sondern eine bunte Mischung aus Vertretern verschiedener Reitweisen, deren Motive und Ziele sich zum Teil grundlegend unterscheiden. Weiter lesen …
Typologie der deutschen Pferdehaltung
In der deutschen Pferdebranche besteht unter anderem hinsichtlich der Ausrichtung, Lage, Größe und ökonomischen Zielsetzung von Pferdehaltern eine große Heterogenität, gleichzeitig sind die Strukturen in diesem Sektor bislang kaum wissenschaftlich erfasst. Aus diesem Grund wird im Beitrag „Typologie der deutschen Pferdehaltung“ von S. Hölker, K. Wiegand, A. Spiller und C. Münch (Göttingen) die Vielzahl unterschiedlicher Erscheinungsformen in der Pferdehaltung mittels einer empirisch gestützten Typologie systematisch beschrieben.